Deutsche Liga für Menschenrechte
Deutsche Liga für Menschenrechte (ab 1922)
Abkürzung
DLM
Gründung
1922
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribut
politisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Deutsche Liga für Menschenrechte
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/43973-3 (17. Januar 2021)
MITGLIEDER
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Deutschen Liga für Menschenrechte, Jacob
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 9.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Redaktion „Die Menschenrechte“
Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktion „Die Menschenrechte“
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.