Deutsche Kolonialgesellschaft
Deutsche Kolonial-Gesellschaft
Deutsche Kolonialgesellschaft
Abkürzung
DKG
Gründung
1887
Auflösung
1936
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Anmerkung
Haupttätigkeit der Gesellschaft war die Propagierung einer expansiven Kolonialpolitik. Zudem finanzierte sie vereinzelt wirtschaftliche Projekte in den deutschen Kolonien. Ab Ende der 1920er-Jahre arbeitete sie eng mit der NSDAP zusammen.
Attribute
rechtsradikal,
politisch,
konservativ
GND Nummer
Anmerkung
Im Anschluss an die Bestrebungen, die Aktivitäten der kolonialen Vereinigungen Deutschlands zu bündeln, lösten die Nationalsozialisten die DKG 1936 auf und integrierten sie in den Reichskolonialbund.
Quellen
Referenz: DKG (Gründung, Auflösung, Anmerkung)
Referenz: Deutsche Kolonialgesellschaft
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/40690-9 (17. Januar 2021)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Lehre
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrauftrag bei der Dt. Kolonialgesellschaft
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.