Der Jude. Eine Monatsschrift

Beschreibung
Zeitschrift unter Herausgeberschaft von Martin Buber, erschien zwischen 1916 und 1928.
Gründung
1916
Auflösung
März 1928 (zwangsaufgelöst)
Art
Zeitschrift
Quelle
Referenz: Name und Beginn der Zeitschrift

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 248.

Adresse
Berlin
Deutschland
Adresse
Wien
Österreich
Tätigkeit
Mitarbeit bei Der Jude
Stelle
Von
1916
Anmerkung
Seine ersten Artikel für „Der Jude“ schrieb Robert Weltsch, während er im ersten Weltkrieg als Soldat diente.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei Der Jude; Anmerkung

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 248.

Tätigkeit
Redakteur bei Der Jude
Stelle
Von
1923
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Redakteur bei Der Jude ab 1923

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Herausgeber von der Zeitschrift Der Jude
Stelle
Von
1925
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber von Der Jude, Beginn der Tätigkeit, Arbeitgeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343.

Tätigkeit
Aufsätze und Feuilletonbeiträge für die Monatsschrift Der Jude, die Vossische Zeitung und die Jüdische Rundschau
Quelle
Referenz: Auftraggeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Tätigkeit
Mitarbeit bei Der Jude
Stelle
Von
1916
Arbeitsort
Anmerkung
Siegmund Kaznelson schrieb ab der ersten Ausgabe Artikel für die Zeitschrift Der Jude.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei Der Jude, Arbeitgeber, Beginn der Tätigkeit, Anmerkungen

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 271.

Tätigkeit
Redakteur
Stelle
Von
1923
Bis
1924
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 24.

Tätigkeit
Musikpublizist für verschiedene Berliner Zeitschriften und Zeitungen
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen
Anmerkung
[1].
Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009.

Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller ab 1903

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 133.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.