Das Tage-Buch

Beschreibung
Wochenzeitschrift
Gründung
1920
Auflösung
1926
Art
Zeitschrift
Attribut
politisch
GND Nummer
Anmerkung
Alle Ausgaben liegen digitalisiert unter https://archive.org/search.php?query=Das%20Tage-Buch vor.
Adresse
Berlin
Deutschland
Adresse
München
Bayern
Deutschland
Adresse
Paris
Region Île-de-France
Frankreich
Tätigkeit
Theaterkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Filmkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Literaturrezensionen für Das Tagebuch
Arbeitsort
Berlin ab Februar 1922
Quellen
Referenz: Literaturrezensionen für Das Tagebuch

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 56.

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Tätigkeit
Literaturkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Mitarbeit der Zeitung / Zeitschrift „Das Tage-Buch“
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit der Zeitung/ Zeitschrift „Das Tage-Buch“, Auftraggeber, Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Tätigkeit
Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Stellen
Kunstkritiker
Porträtzeichner
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Journalistin
Beruf
Anmerkung
In ihrem Brief an den American Guild vom 30. April 1938 schrieb Castonier, dass sie in der Weimarer Republik „Mitarbeiterin am alten Tageblatt, der Dame, Berliner Tageblatt und auslandsberichterstatterin der Voss[ischen Zeitung], Münchener Neuesten, Berliner Illustrierten“ gewesen sei. „Essays über Kulturfragen erschienen in sämtlichen deutschen Zeitschriften, Bücherbesprechungen in der Fischerschen Neuen Rundschau etc etc. Ich hatte ferner im Rundfunk-Berlin sehr oft über kulturpolitische Fragen zu sprechen. […] Seit [19]35 war ich für österr.[eichische] Zeitungen und Zeitschriften tätig [...].“
Quelle
Referenz: Artikel für „Das Tage-Buch“, Pariser Tageszeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Vossische Zeitung, Dame
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Referenz: Weltbühne, Neues Wiener Tageblatt
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0005
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
15. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Nummer
Signatur: EB 70/117D. 02.19.0005
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0005
Referenz: Zitat Anmerkung
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
30. April 1938
Wo erstellt
Positano, Italien
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.