Buchhandlung Kedem

Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1921
Auflösung
1939
Art
Von
1921
Bis
1939
Attribute
literarisch,
Anmerkung
Bücher- und Kunst
GND Nummer
Anmerkung
Das Geschäft wurde während der Reichspogromnacht zerstört. Die Bücher wurden anschließend dem Berliner Büro des Kulturbundes übergeben. Dieser verweigerte zunächst die Annahme.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Lifa Bronstein

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 41.

Referenz: Anmerkungen zum Inhaberwechsel durch Martin Salomon und Anmerkungen zur Auflösung

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Referenz: Buchhandlung Kedem
Referenz: Buchhandlung Kedem (Name, Gründung, Auflösung, Standort)
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Adresse
Dahlmannstraße 8
Berlin-Charlottenburg
Charlottenburg 4
Deutschland
Hauptsitz
ja
Tätigkeit
Anstellung in der jüdischen Buchhandlung Kedem
Quelle
Referenz: Anstellung bei Kedem
Tätigkeit
Buchhändler
Stelle
Von
1921
Bis
1937
Beruf
Anmerkung
1937 wurde das Geschäft an Martin Salomon verkauft. 1938 migrierte Lifa Bronstein nach Tel Aviv-Jaffa.
Quelle
Referenz: Anstellung, Lifa Bronstein

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 41.

Tätigkeit
Eigentümer
Stelle
Von
1937
Bis
November 1938
Beruf
Anmerkung
Die Buchhandlung Kedem wurde in der Reichspogromnacht zerstört und Martin Salomon wenig später in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingesperrt.
Quelle
Referenz: Eigentümer der Buchhandlung Kedem, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.