Berliner Volks-Zeitung
Berliner Volks-Zeitung
Abkürzung
BVZ
Beschreibung
Zeitung
Art
Zeitung
Lützowstraße 104–105, Berlin-Tiergarten (bis 1904)
Adresse
Lützowstraße
Berlin-Tiergarten
W 35
Deutschland
Berlin-Tiergarten
W 35
Deutschland
Hauptsitz
ja
Schützenstraße 25–32, Berlin-Mitte (1904 – 1939)
Adresse
Schützenstraße 25–32
Berlin-Mitte
Deutschland
Berlin-Mitte
Deutschland
Hauptsitz
ja
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriften
Stelle
Freier Mitarbeiter
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Beteiligt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Berthold Jacob Salomon (1921 – 1924)
Tätigkeit
Mitarbeiter der Berliner Volkszeitung
Stelle
Mitarbeiter
Beruf
Anmerkung
Kurt Tucholskys vermittelte Jacob die Anstellung als ständiger Mitarbeiter der Berliner Volkszeitung für militärpolitische Themen.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der Berliner Volkszeitung, Jacob
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Julius Bab (1923 – 1933)
Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Berliner Volkszeitung
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Beruf
Arbeitsort
Entlassung
ja
Quellen
Referenz: Kündigung
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.
Referenz: Tätigkeit für die „Berliner Volkszeitung“
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Lutz Weltmann (bis 08.1933)
Tätigkeit
Mitarbeiter der „Berliner Volkszeitung”
Stelle
Theaterkritiker
Bis
August 1933
Beruf
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„[...]Unterzeichnung eines Aufrufs des Kulturbundes“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitpunkt der Entlassung, Grund der Entlssung, Position, Arbeitgeber, Ort
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 42.