Berliner Rundfunk
Berlin Radio
Radio (Berlin, Ost)
Radiodiffusion (Berlin, Ost)
Rundfunk (Berlin)
Berliner Rundfunk
Abkürzung
BERU
Gründung
1945
Auflösung
1991
Rechtsform
Anstalt
GND Nummer
Anmerkung
Rundfunksender des Rundfunks der DDR ab 1949.
Quellen
Referenz: Angaben zum Berliner Rundfunk
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1087332-6 (10. Januar 2022)
Referenz: Mitarbeit Berta Waterstradts
Beteiligt
Datenbank
Link
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/berta-waterstradt (21. Dezember 2021)
Berlin (Ost) (1945 – 1991)
Adresse
Berlin (Ost)
Deutschland
Deutschland
Hauptsitz
ja
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Paul Zucker (1925 – 1932)
Tätigkeit
Vortragstätigkeit für den Berliner Rundfunk und die Deutsche Welle
Beruf
Anmerkung
Paul Zucker hielt im Radio Vorträge zu baugeschichtlichen, städtebaulichen und architekturkritischen Themen.
Quelle
Referenz: Vortragstätigkeit für den Berliner Rundfunk und die Deutsche Welle
Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 34.
Berta Waterstradt (06.1945 – 1953)
Tätigkeit
Mitarbeit beim Berliner Rundfunk
Stelle
Hörspielautorin
Von
Juni 1945
Bis
1953
Beruf
Arbeitsort
Ostberlin Juni 1945 – 1953
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
nein
Anmerkung
1953 kündigte Berta Waterstradt beim Berliner Rundfunk und wurde freie Autorin.
Für den Berliner Rundfunk schrieb Berta Waterstradt Kabarettszenen, Hörspiele und Hörbilder.
Für den Berliner Rundfunk schrieb Berta Waterstradt Kabarettszenen, Hörspiele und Hörbilder.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Berliner Runfunk
Beteiligt
Datenbank
Link
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/berta-waterstradt (21. Dezember 2021)