Bankhaus E. Heimann
Bankhaus Ernst Heimann
Abkürzung
E. Heimann
Beschreibung
Bankhaus
Gründung
1819
Art
Weitere Unternehmen
Anmerkung
Bankhaus
Anmerkung
„Die Firma, als reines Bankgeschäft gegründet, trieb bald auch verhältnismäßig starken Kommissionshandel. Umfangreich war die Beteiligung am Breslauer Wollmarkt. Im 2. Jahrzehnt des Bestehens erwuchs ihr im Effektenkommissionsgeschäft das Hauptarbeitsfeld. Statt der Beziehungen zum Handel gewann der Effektenmarkt durch die Eisenbahnaktie gewaltige Ausdehnung.“ (Webersinn, Gerhard, „Heimann, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 270 f.).
Quelle
Referenz: Gründungsjahr/Anmerkung
Datenbank
Link
https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689317.html#ndbcontent (09. Dezember 2020)
Zitierweise
Webersinn, Gerhard, „Heimann, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 270 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689317.html#ndbcontent.
Referenz: Standort Bankhaus E. Heimann
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 63.
Adresse
Wrocław (Breslau)
Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)
Polen
Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)
Polen
ERWERBSLEBEN
Auszubildende
Arthur Silbergleit Lehre (bis 1907)
Betrieb
Quelle
Referenz: Ausbildungsbetrieb
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 63.