Antiquariat und Auktions-Institut Max Perl
Antiquariat und Auktions-Institut Max Perl
Max Perl, Buch- und Kunstantiquariat (Berlin)
Perl (Berlin)
Beschreibung
Antquariat und Auktions-Institut
Gründung
1902
Auflösung
1939
Art
Antiquariat,
Buchhandlung
Attribut
künstlerisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Auflösung des Unternehmens/ weitere Unternehmensnamen und -arten
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/5094178-1 (09. Dezember 2020)
Referenz: Name, Standort, Mitarbeit von Siegmund Kaznelson, Gründungsjahr des Unternehmens
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.
Adresse
Unter den Linden 19
Berlin-Mitte
Deutschland
Berlin-Mitte
Deutschland
Hauptsitz
ja
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Siegmund Kaznelson (1932 – 31.12.1935)
Tätigkeit
Eigentümer des Antiquariat und Auktions-Institut Max Perl
Stelle
Eigentümer des Antiquariat und Auktions-Institut Max Perl
Von
1932
Bis
31. Dezember 1935
Arbeitsort
Anmerkung
Arisierung des Antiquariats: Kaznelson musste es am 01.01.1936 an den ehemaligen Mitarbeiter Horst Ritter verkaufen.
Das Antiquariat hatte Kaznelson aus dem Nachlass des verstorbenen Eigentümers erworben, es befand sich Unter den Linden 19.
Das Antiquariat hatte Kaznelson aus dem Nachlass des verstorbenen Eigentümers erworben, es befand sich Unter den Linden 19.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Beendigung
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.
Referenz: Erwerb (1932), Anmerkungen
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.
Referenz: Verkaufsdatum des Antiquariats (01.01.1936)
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 438.