Hugo Lachmanski: Pfefferkorn und Judenszenen. In Johsts Schauspiel „Propheten“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. 1. Beilage, S. 1 – 2.
Albert Langen
Verlag Albert Langen (bis 1932)
WERKE
Verlegte Werke
Hanns Johst: Propheten. München: Verlag Albert Langen 1923, 79 S.
Walter A. Berendsohn: Selma Lagerlöf. Heimat und Leben, Künstlerschaft, Werke, Wirkung und Wert. München: Verlag Albert Langen 1927, 371 S.
Bertha Badt-Strauss: Selma Lagerlöf. (Walter A. Berendsohn, Selma Lagerlöf, Alb. Langen, München). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 51 vom 29. Juni 1928, S. 370.
Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.
Selma Lagerlöf: Ett barns memoarer. 1930.
Artur Michel: Wieder auf Mårbacka. Selma Lagerlöfs Kinderzeit. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 138 vom 22. März 1934.
Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.
Ohne Autor: Aus meinen Kindertagen. München: Albert Langen 1934.
Ernst Wiechert: Die Magd des Jürgen Doskocil. Roman. München: Verlag Albert Langen 1932, 221 S.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Zwei Ostpreußen-Romane. Karl Benno von Mechow „Vorsommer“; Ernst Wiechert „Die Magd des Jürgen Doskocil“ beide Langen-Müller-Verlag München. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Selma Ottilia Lowisa Lagerlöf: Tagebuch. München: Albert Langen 1933, 219 S.
Julius Bab: Zwei schöne Bücher aus dem Norden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10, 2. Beilage.
Bertha Badt-Strauß: Bertha Badt-Strauss: Selma Lagerlöfs Tagebuch. A. Langen – G. Müller Verlag, München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 10.
Emil Strauß: Das Riesenspielzeug. Roman. München: Albert Langen 1934, 988 S.
Emanuel bin Gorion: Doktor Seidenschnur. Zu dem neuen Roman von Emil Strauß: Das Riesenspielzeug. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 18. Januar 1935, S. 15.
Ohne Autor: Aus meinen Kindertagen. München: Albert Langen 1934.
Selma Lagerlöf: Ett barns memoarer. 1930.
Artur Michel: Wieder auf Mårbacka. Selma Lagerlöfs Kinderzeit. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 138 vom 22. März 1934.
Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.
Ohne Autor: Aus meinen Kindertagen. München: Albert Langen 1934.
Karl Benno von Mechow: Vorsommer. Roman. München: Albert Langen 1934, 341 S.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Zwei Ostpreußen-Romane. Karl Benno von Mechow „Vorsommer“; Ernst Wiechert „Die Magd des Jürgen Doskocil“ beide Langen-Müller-Verlag München. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).