Online-Lexikon jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland (OLjA)
Hier entsteht ein „Online-Lexikon jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland“ (OLjA). Es präsentiert werkbiografische Porträts von Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft, die seit 1933 den Verfolgungen der NS-Kulturpolitik ausgesetzt waren und deren Werke unter den besonderen Bedingungen antisemitischer Ausgrenzung aus dem offiziellen deutschen Kulturbetrieb in NS-Deutschland entstanden sind. In Personalartikeln (von ca. 12.000–15.000 Zeichen) werden Kontinuitäten, Brüche und Neuansätze literarischen Schaffens nach 1933 thematisch. In der Vielfalt personeller Entwicklungen dokumentiert das OLjA zugleich die weitreichenden literarischen Folgen der endgültigen Aufkündigung des bürgerlichen Emanzipationsversprechens durch den faschistischen deutschen Staat.
Das Online-Lexikon soll auf diese Weise in wissenschaftlichen Reflexionen eine wichtige personelle wie literarhistorische Orientierungsfunktion für die Nutzerinnen und Nutzer des DAjAB übernehmen. Die Personalartikel des Lexikons werden zudem das literarische Feld über die regionalen Grenzen Berlins hinaus hin zu den Entwicklungen im NS-Deutschland insgesamt öffnen.