Archiv der Akademie der Künste: Sammlung „Jüdischer Kulturbund“

Beinhaltet
Etwa 70 kleine Sammlungen von Schauspielern, Sängern, Musikern, Angestellten und Funktionären des Jüdischen Kulturbunds (1933-1941) mit Korrespondenz, Dokumenten, Fotos, Kritiken, Programmen und Theaterzetteln, u.a.v. Ruth Abelsdorff, Käte Amsler-Borodin, Ruth Anselm, Rita Atlasz, Alfred Benjamin, Masha Benya, Bert Bernd, Hans Böhm, Klaus Brill, Hildegard Brilling, Vera Cohn-Simon, Werner Dambitsch, Alfred Dreifuß, Richard Dresdner, Ernst Drucker, Else Dublon, Edith Eisenheimer (Elmer), Herbert Fischer, Ruth Fischer, Carl Flesch, Harry Heinz Friedeberg, Heinz Fröhlich, Alfred Goodman (Guttmann), Werner Herrmann, Erwin Herper, Nelly Hirth, John und Harriet Isaac, Fritz Jessner, Lotte Jutro, Hannah Kroner-Segal, Lilly Kann, Martin Keil, Gerhard Lehmann, Alfred Lichtenstein, Erwin Lichtenstein, Paul Lichtenstern, Ursula Mendler, Kurt Michaelis, Erika Millee, Martin Miller, Ida Oppenheimer, Martin Rosen, Mira Rosovsky, Horst Chanan Salomon, Leo Salomon, Walter Schleyer, Alice Schwab, Dora und Fritz Segall, Marianne Silbermann (Rothschild), Kurt Sommerfeld, Hans Sondheimer, Ben Spanier, Camilla Spira, Leni Steinberg, William Steinberg, Erika Storm (Graetz), Dittmar und Ilse Stern, Erich Toeplitz, Enrique (Heinz) Wallenberg, Ernest Wolff, Fritz Wolff und Siegmund Zweig; einzelne Sammlungen umfassen auch die Zeiträume vor 1933 bzw. nach 1941: Marion Koegel (Corda-Bass), Werner Seelig-Bass, Shabtai Petrushka (mit der Sammlung zur Jazz-Band 'Sid Kay's Fellows'), Gina Petrushka und Horst Prentki; audiovisuelle Medien: Interviews mit ehemaligen Kulturbundmitarbeitern auf Video, Schellack-Platten und Umschnitte des LUKRAPHON-Labels.
Umfang
11,2 lfm.
Art
Sammlung
Entstanden
1900 bis 1990
Benutzungsmodalitäten
Datenbank, Findbuch, teilweise bestellbar
Benennung
Sammlung „Juedischer-Kulturbund“, Signatur: Juedischer Kulturbund 20.53.1174
Verknüpfung
Art
Photographie
Nummer
Signatur: 20.53.1174
Benennung
Ohne (siehe Anmerkungen)
Verknüpfung
Beteiligt
Anmerkung
Herr Dörschel, zum Zeitpunkt unserer Anfrage Archivar der Akademie der Künste, stellte die Archivalien einem Mitarbeiter des DAjAB digital zur Verfügung.
Institution
Nummer
Signatur innerhalb der Sammlung „Jüdischer Kulturbund“: 2.53.39
Anmerkung
Es handelt sich um zwei Typoskripte, die sich im Leitzordner „Kleinkunst im KB [Jüdischer Kulturbund]“ (Signatur innerhalb der Sammlung „Jüdischer Kulturbund“: 2.53.39) befinden. Das erste trägt die Überschrift „Kleinkunstbühne des Jüdischen Kulturbundes Berlin“ und besteht aus drei Seiten. Das zweite Typoskript trägt keinen Titel und ist mit einer roten „3“ überschrieben.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.